Am ersten Advent beteiligte sich der TSV Loccum wieder mit zwei Buden am Adventsmarkt der Vereine und der Kirchgemeinde. Bei Sonnenschein und kühlen Temperaturen erfreute sich dieser eines regen Zuspruchs und so konnten alle liebevoll gepackten Wichtelpakete verkauft werden. Es wurde fleißig am Glücksrad gedreht und jede Menge Crêpes und Punsch fanden hungrige und durstige Abnehmer. So war es ein gelungenes Wochenende für die fleißigen Helfer und Verkäufer.
Das ganze Jahr 2024 war von vielfältigen Aktionen geprägt. Der Anbau an den Geräteraum hinter der Stadtsporthalle nimmt langsam Formen an und die Planungen für die Umwandlung des 4. brachliegenden Tennisplatzes in einen Multicourtplatz sind im vollen Gange.
Die begehrte Kindersportwoche konnte sowohl in den Frühjahrs- als auch in den Herbstferien angeboten werden. Ein weiteres Highlight war die schnell ausgebuchte Vater-Kind-Freizeit auf Baltrum.
Als besondere Aktion richtete die Sparte Fußball eine Sportwerbewoche im Juli aus, die großen Anklang fand und im nächsten Jahr wiederholt werden soll. Der bereits 17. Volkslauf fand im September statt. Außerdem beteiligte sich der TSV wieder am Dorffest und richtete dort den Spielenachmittag aus.
Alle diese Angebote wurden von ehrenamtlichen Aktiven und Helfern geplant und durchgeführt. Ihnen allen, sowie den engagierten Übungsleitern, Mitgliedern und Unterstützern gilt der Dank des Vorstandes für ihre Arbeit.
Um den Verein weiterhin zukunftsfähig aufzustellen, wurde im Februar ein Workshop im Denkhaus organisiert, bei dem wir uns besonders auf die Themen Aufwandsendschädigung, Bau von Sportanlagen, öffentliche Wahrnehmung und Gewinnung von Ehrenamtlichen konzentrierten. An diesen Themen wird kontinuierlich weitergearbeitet.
Die Jahreshauptversammlung fand turnusmäßig im September statt. Einen Überblick über die sportlichen Entwicklungen, Erfolge und Neuigkeiten in den Sparten und die weitere Vereinsarbeit konnte man im bereits im August erschienen Vereinsheft erhalten.
Beate Steigemann, Pressewart
In der zweiten Herbstferienwoche fand von Montag bis Freitag in der Stadtsporthalle in Loccum zum wiederholten Male eine Kindersportwoche statt.
Wieder einmal wurde den Kindern im Alter von 6 – 12 Jahren täglich von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr ein abwechslungsreiches sportliches Programm geboten, das sie jeden Tag aufs Neue mit Vorfreude und Spannung wiederkommen und mit strahlenden und gut geröteten Gesichtern gehen ließ.
Insgesamt nahmen an diesem Kinderbetreuungsangebot 60 Kinder und Jugendliche teil. Obwohl manche Kinder von Ihren Erziehungsberechtigten zu diesem „pädagogisch wertvollen“ Freizeit-Ferien-Programm fernab von elektrischen Medien „genötigt“ wurden, ließen auch diese Kinder sich im Endeffekt von der Freude an der Bewegung anstecken!
Die dankbaren Eltern wussten ihre Kinder sinnvoll beschäftigt und konnten in der Zwischenzeit ihrer eigenen Arbeit somit ruhigeren Gewissens nachgehen. Einige Kinder nahmen sogar freiwillig die „Randbetreuungszeiten“ von 8-9:00 und von 12-13:00 Uhr in Anspruch, um sich dort mit ihrem „Lieblingssport“ in der großen Halle auszupowern.
Im Laufe der Woche hatten die Kinder die Gelegenheit sich in diversen Parcouren mit Unterstützung des Kindersportwochenteams, beim Springen auf dem großen Trampolin und der Air-Track mit Begleitung von Alina und Sofia Kotov vom TKW Nienburg, mit Fußball unter professioneller Anleitung vom ehemaligen Zweitligaprofi Björn Lindemann, mit Basketball unter der Regie vom aktuellen 1.Herren-Coach des TKW Nienburg Jens Plumhoff, oder auch mit Tennis auf der schönen Anlage des TSV Loccum sportlich zu betätigen.
Dank der großzügigen finanziellen Unterstützung der Bürgerstiftung im Landkreis Nienburg konnte die Kindersportwoche auch dieses Mal sehr kostengünstig für die Eltern der Kinder angeboten werden.
Die nächste Kindersportwoche wird voraussichtlich in den Osterferien 2025 vom 14. – 17.04.2025 stattfinden.
Bei weiteren Fragen, Wünschen, Anmeldungen oder Anregungen kann sich gerne an den Jugendleiter des TSV Loccum, Jakob Dally, (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) gewandt werden.
Einen großen Raum in der Mitgliederversammlung des TSV Loccum am 27.09.2024 nahm der Rechenschaftsbericht des Vorstandes ein. Neben den vielfältigen Aktivitäten wie die Beteiligung am Dorffest, die Ausrichtung des 17. Volkslaufes und einer Sportwerbewoche der Sparte Fußball stand sowohl die Jugendarbeit wie auch die Weiterentwicklung des Vereins im Fokus. So ist die Kindersportwoche bereits ein fester Bestandteil der Jugendarbeit. Der im Februar stattgefundene Zukunftsworkshop hat wichtige Themen ergeben, die weiterbearbeitet werden. Dazu gehören vor allem Investitionen in die Sportstätten wie die Umrüstung der Flutlichtanlagen, die Erweiterung des Geräteraumes und die Planung eines Multicourtplatzes.
Bei den turnusmäßigen Vorstandswahlen ergaben sich nur wenige Änderungen. Marion Graw wurde für ihre 22-jährige Vorstandsarbeit als Kassenwartin mit dem Niedballa-Pokal geehrt und übergab ihr Amt an Heiner Strohmeier. Als Beisitzer wurde Frank Zieseniß neu in den erweiterten Vorstand gewählt. Michael Stahlhut wurde für 50 Jahre Mitgliedschaft und zehn Jahre als erster Vorsitzender geehrt und für weitere zwei Jahre im Amt bestätigt.
Auch alle anderen bisherigen Amtsinhaber wurden wiedergewählt und führen ihre Arbeit fort.
Leider konnte auch in diesem Jahr der Posten des stellvertretenden Vereinsjugendleiters nicht besetzt werden. Die Sparten des Vereins einschließlich der neu gegründeten Dart-Sparte konnten ihre Leitungsposten fast vollständig besetzen und die Fortführung des sportlichen Betriebes ist gewährleistet.
Am Samstag, den 07.09.2024 fand der 17. Loccumer Volkslauf unter außergewöhnlich heißen Bedingungen statt. Bei Temperaturen bis zu 30 Grad gingen zahlreiche Läufer an den Start, um die Strecke durch den malerischen Klosterwald zu bewältigen.
Der Lauf, der für seine familiäre Atmosphäre und die idyllische Kulisse rund um das Kloster Loccum bekannt ist, stellte dieses Jahr aufgrund der Hitze eine besondere Herausforderung dar. Der schattige Wald bot den Läufern zwar etwas Schutz vor der sengenden Sonne, dennoch zehrte die hohe Temperatur merklich an den Kräften der Teilnehmer.
Trotz der extremen Bedingungen bewältigten die Läufer die verschiedenen Distanzen mit beachtlicher Leistung. Von der 5-Kilometer-Strecke für bis hin zum anspruchsvollen 10-Kilometer-Lauf war für jeden Fitnessgrad etwas dabei. Besonders hervorzuheben war der Teamgeist unter den Läufern, die sich gegenseitig motivierten und ermutigten, bis zur Ziellinie durchzuhalten.
Zur Erholung und Stärkung erwartete die Sportler nach dem Lauf ein liebevoll organisiertes Kuchenbuffet. Die Veranstalter hatten an alles gedacht, um den Teilnehmern eine wohlverdiente Belohnung zu bieten. Neben dem süßen Gebäck standen auch ausreichend Getränke zur Verfügung, um den Flüssigkeitsverlust nach den anstrengenden Kilometern auszugleichen.
„Die Strecke durch den Klosterwald ist wunderschön, und das Kuchenbuffet war das perfekte Finale.“, sagte eine Teilnehmerin nach dem Lauf, während sie ein Stück hausgemachten Kuchen genoss.
Den 10 km-Lauf entschied Dominique Horlbeck souverän in 38:40 min für sich, erste bei den Damen wurde Pauline Berg in 41:57 min. Gesamtsieger über die 5 km Strecke wurde Pawel Müller in beeindruckenden 19:44 min, bei den Damen kam Carmen Eickhoff in 24:21 min über die Ziellinie. Die Siegerin über 5km Walking hieß am heutigen Tage Gesa Witte in 36:42 min, bei den Herren siegte der älteste Teilnehmer Ulrich Schulze (M70) in 49:46 min. Bei den Schülerläufen über 800 m war Finn Kaddatz in 03:02 min Gesamtsieger bei den Jungen. Bei den Mädchen hatte Liske Witte in 03:20 min die Nase vorn.
Michael Stahlhut